Home

1. Grafiken :

Alt, Otmar
Boomen, Jan
Calder, Alexander
Christo (und Jean Cluade)
Derrière le miroir
Droese, Felix
Fußmann, Klaus
Gilbert & George
Grützke, Johannes
Heckel, Erich
Hödicke
von Hofmann, Ludwig
Immendorf, Jörg
Hrdlicka, Alfred
Janssen, Horst
Katz, Alex
Kippenberger, Martin
Klinger, Max
Kounellis, Jannis
Kubin und Honore de Balzac
Lafontaine, Marie Jo
Levine, Les
Penck, A.R.
Piranesi
Sieverding, Katharina
Stella, Frank
Stelzmann, Volker
Tapies
Trockel, Rosemarie
Vautier, Ben
Vogeler, Heinrich
Warhol, Andy
Wesselmann, Tom
Wunderlich, Paul

2. Originale:

Bager Johann, Daniel
Deutsch, Ernst
Droese, Felix
Dryden, Ernest
Janssen, Horst
Spinelli, Domenico

3. Fotografien

George
Giraudel, Aymeric
van Gloeden
Goldin, Nan
von Plüschow
Tillmanns, Wolfgang Cornel

4. Skulpturen

5. Möbel

6. Videos

7. Autogramme:

Bab, Julius
Behmer, Marcus
Binding, Rudolf
Cocteau, Jean
Graf zu Eulenburg, Philipp
Eulenburg, Herbert
Grosz, George
Hofmann-Fallersleben
Jonas, Hans
Mahldorf, Charlotte
Masereel, Franz
Rausch
Reinirkens, Leonhard
Zasche, Th.
Zweig, Stefan

8. Bücher

Chateaubriand
Dedekind, Friedrich
Hay, Robert
Kafka, Franz
Marquis de Sade
Mattioli
Moll, Albert
Musli, Robert
Weidmann
Edmund White

8. Sonstiges:
Leopardenfell


Letzte Aktualisierung: 14.10.2024




Surovtsew


Mitglied des Vorstandes des russischen Künstlerbundes, Bronze-skulptur 1989 nach Bekanntwerden der schrecklichen Gewalttaten entstanden, ca. 15kg , Länge 59cm, Höhe 29cm, Tiefe 14cm "Ein muskulöser Arm hält eine Pistole in der Hand" (in Deutschland bekannt durch die monumentale Friedensplastik in der Nähe Torgaus, an der Stelle an der sich Russen und Amerikaner erstmals 1945 trafen)

Ich war 1991 in Moskau und traf den Künstler. Dort suchte ich mir in seinem Atelier diese Skulptur aus.

Im Januar 1992 brachte dann Tatjana Tolstaia diese Skulptur

in einem Flug aus Moskau nach Köln mit.

Während viele Menschen damals in Russland oft hungerten, erschien sie wie ein französisches Fotomodell auf dem Laufsteg.

Als Urenkelin eines berühmten Mannes und russischer Fernsehstar war das auch vor 30 Jahren möglich.

6.600€



„Memento mori“, Männerschädel aus Wien 1870 (ohne Unterkiefer), gewaschen und gereinigt
Preis auf Anfrage


Frauenschädel aus Leipzig, um 1900, Unterkiefer teilweise beschädigt.
Preis: 450€


Wachskopf in einer Vitrine der "Mad Meg", einer 1796 hingerichteten Prostituierten, der Mord vorgeworfen wurde, moderne (aber verblüffend realistische Nachbildung) dieses entstellten Gesichts.
Preis auf Anfrage


HB, Hermann Broll


Kölner Künstler, Bronzeskulptur "Die Zeit", geschaffen 1977, eine abstrakte Darstellung der Zeit Höhe 7cm, Breite 4,6cm, Tiefe 1,3cm (dadurch ideal für den Schreibtisch oder als Handschmeichler)
Preis auf Anfrage